Von einer Vision geleitet zieht ein Experten-Team aus, um seine Mission Schritt für Schritt in Teilprodukten eigenständig zu erfüllen. Dabei werden Arbeitsweisen und entwickelte Produkte regelmäßig reflektiert und angepasst. Hierarchien sind dem Projektteam fremd. Doch auch wenn diese agile Methode immer beliebter wird: Erwarte bitte kein Wundermittel. SCRUM ist harte Arbeit!
Lesetipp: Eat that Frog – Brian Tracy
Es ist unser wertvollstes Gut. Und trotzdem verschwenden wir es oft unbewusst. Umso wichtiger, dass wir dieses effizient nutzen.
„Es ist nicht zu wenige Zeit, die wir haben,
sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.“
(Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph)
Gerade im Projektalltag kann es schon mal stressiger werden: Meilensteine werden verschoben, Prioritäten geändert und Risiken haben uns kalt erwischt. Macht es den Anschein drunter und drüber zu gehen, kann ein klar priorisiertes und wertschöpfendes Vorgehen ein Heilsbringer sein.
Einen solchen Gral habe ich für dich mit „Eat that Frog„* von Brian Tracy gefunden! Doch was hat Zeitmanagement mit Fröschen zu tun?
Lessons learned – aus den Erfahrungen der Vergangenheit lernen!
Der Projekterfolg misst sich in den erreichten Ergebnissen! Doch wie konnten diese erzielt werden? Welche Steine galt es aus dem Weg zu räumen und welche Abkürzungen konnten genutzt werden?
Jedes Projekt liefert wertvolle Erfahrungen. Diese Erkenntnisse fallen jedoch häufig unter den Tisch oder verschwinden nach Projektabschluss in einer gut versiegelten Schublade.
Ich möchte dir einen praktikablen Weg vorstellen, wie es dir gelingen kann von deinen Erfahrungen auch in Zukunft zu profitieren. Widmen wir uns also diesem wichtigen Thema!
Was du für dein Risikomanagement von Dexter Morgan, dem Serienkiller, lernen kannst – ohne einen Mord begehen zu müssen!
Viele Projektleiterinnen und -leiter hoffen darauf, dass Projektrisiken einfach nicht eintreten werden. Doch in vielen Fällen ist die Realität eine andere. Die gute Nachricht: Es gibt mehrere Abkürzungen für ihr Risikomanagement, die nicht nur schnell und einfach zu realisieren sind, sondern gleichzeitig mehr Erfolg und Sicherheit für ihre Projekte bringen.
Doch was hat dies mit Dexter Morgan zu tun? Jede Menge! Im Projektverlauf, wie auch in der US-amerikanischen TV-Serie, stellt sich nicht die Frage, ob Probleme auftreten oder nicht. Relevant in diesem Zusammenhang ist, ob die Probleme frühzeitig erkannt und professionell gemanagt werden. Denn Projektmanagement, wie makaber es im Fall Dexters sein mag, bedeutet vor allem eins: Risikomanagement! Weiterlesen
Jahreswechsel: Nutze die Übergangszeit um dein Projektmanagement auf Vordermann zu bringen!
Weißt du, wann du deinen Risiko-Basisplan das letzte Mal aktualisiert hast oder wie es mit der Nutzung deiner Lessons-Learned-Potentials aus vergangenen Projekten aussieht?
Hand aufs Herz: Zweitrangige Aspekte fallen im Projektgeschäft ab und zu oder auch mal häufiger unter den Tisch, oder? Ihr Nutzen und ihr Potential sind eher langfristiger Natur. Umso wichtiger, dass wir uns ihnen zyklisch zuwenden.
Die gute Nachricht für alle, die zwischen den Tagen arbeiten: Sie können die traditionell ruhige Phase nutzen, um ihr Projektmanagement auf Vordermann zu bringen! Gute Nachrichten aber auch für all jene, die nicht arbeiten. Sie können ihren Urlaub genießen und diese Aufgaben nach dem Jahreswechsel im Tagesgeschäft integrieren!
Meine Top 5 ToDos möchte ich dir heute vorstellen: Weiterlesen
Klassisches Projektmanagement Quiz
Ein klassisches Projektmanagement Quiz, mit welchem du deinen aktuellen Wissensstand auf die Probe stellen kannst. Das Beste daran, am Ende erhältst du deine individuelle Auswertung.
Bist du Anfänger, Projekt-Erprobter oder Experte? Finde es heraus!
4 Typen von Präsentationen im Projektmanagement
Mittagspause: Bei Essen mit Kollegen kurz auf andere Gedanken kommen und nach ein paar Minuten wieder durchstarten. So dein Plan.
In der Kantine stellt sich dein Vorstandsvorsitzender neben dich in die Schlange. Nach kurzem Smalltalk bittet er dich um ein Update zu deinem aktuellen Projekt. Ihm sei zu Ohren gekommen, dass es aktuell zeitliche Verzögerungen geben würde.
Doch wie detailliert sollst du auf momentane Ergebnisse und Herausforderungen eingehen? Welche Informationen sind von Relevanz?
Kommunikations- und Entscheidungstypen
Bist du ein Hai, ein Wal, ein Delphin oder eine Eule? Warum frage ich dich diese seltsame Frage? Du bist doch offensichtlich ein Mensch mit Projektmanagementinteresse, sonst würdest du diesen Blog-Beitrag wohl kaum lesen.
Jeder von uns hat seinen eigenen Kopf, seinen eigenen Charakter, Dinge die sie oder ihn auszeichnen. Möchte der eine von uns z.B. alle Details vor einer Entscheidung kennen, reicht es dem anderen die wesentlichen Fakten vorliegen zu haben. Entschuldigt sich der eine für sein zu spät kommen, scheint es dem anderen vollkommen egal zu sein.
Doch was hat das nun mit Projektmanagement zu tun? Warum solltest du die Unterschiede zwischen drei Meeresbewohnern und einer Eule kennen? Warum solltest du dich mit Kommunikations- und Entscheidungstypen beschäftigen?
Ganz einfach: Projektmanagement bedeutet vor allem Kommunikation. Kennen wir unser Gegenüber, können wir unsere Kommunikation entsprechend seiner Vorlieben anpassen. Es geht nicht darum, uns zu verstellen. Vielmehr geht es darum, Informationen den Charaktereigenschaften des Empfängers gerecht zu verpacken.
Status Quo Agil Studie 2016/2017
Wolltest du schon immer wissen, wie stark agile Projektmanagementmethoden (PM-Methode) aktuell verbreitet sind? Oder ob dieses Vorgehen tatsächlich am erfolgversprechendsten ist?
Diese und andere Fragestellungen beleuchtet die diesjährige Status Quo Agil Studie der Hochschule Koblenz. Die wesentlichen Ergebnisse möchte ich dir gerne vorstellen.
Lesetipp: Der Termin – von Tom DeMarco
Immer wieder werde ich aus meinem Umfeld nach empfehlenswerter Fachliteratur zum Thema agiles Projektmanagement gefragt. Dieser Bitte möchte ich heute mit einer ersten Buchvorstellung nachkommen.
Zur Zielgruppe:
Wer auf der Suche nach einem klassischem Nachschlagewert ist, wird mit dieser Lektüre nicht an sein Ziel gelangen. Wer hingegen einen ersten agilen Überblick der anderen Art erhalten möchte, ist hier richtig. Weiterlesen