Bist du ein Hai, ein Wal, ein Delphin oder eine Eule? Warum frage ich dich diese seltsame Frage? Du bist doch offensichtlich ein Mensch mit Projektmanagementinteresse, sonst würdest du diesen Blog-Beitrag wohl kaum lesen.
Jeder von uns hat seinen eigenen Kopf, seinen eigenen Charakter, Dinge die sie oder ihn auszeichnen. Möchte der eine von uns z.B. alle Details vor einer Entscheidung kennen, reicht es dem anderen die wesentlichen Fakten vorliegen zu haben. Entschuldigt sich der eine für sein zu spät kommen, scheint es dem anderen vollkommen egal zu sein.
Doch was hat das nun mit Projektmanagement zu tun? Warum solltest du die Unterschiede zwischen drei Meeresbewohnern und einer Eule kennen? Warum solltest du dich mit Kommunikations- und Entscheidungstypen beschäftigen?
Ganz einfach: Projektmanagement bedeutet vor allem Kommunikation. Kennen wir unser Gegenüber, können wir unsere Kommunikation entsprechend seiner Vorlieben anpassen. Es geht nicht darum, uns zu verstellen. Vielmehr geht es darum, Informationen den Charaktereigenschaften des Empfängers gerecht zu verpacken.
Somit können wir die Aufnahme dieser und die anschließende Entscheidungsfindung beschleunigen. Da Zeit und Geld in Projekten i.d.R. eine Mangelware ist, solltest du dir diesen Beitrag nicht entgehen lassen.
Was dich erwartet:
Du erhältst Informationen
- zu Kommunikations- und Entscheidungstypen
- eine Übersicht über zentrale Interessen/ Fragen je nach Typ sowie
- typspezifische Verben und Adjektive, die du direkt nutzen kannst
Kommunikations- und Entscheidungstypen
Möglichkeiten, die Persönlichkeit zu typisieren, gibt es wie Sand am Meer. Ob die Temperamentenlehre oder die Big Five von Costa und McCrae.
Ich bin Projekt-Expertin und keine Psychologin. Für mich ist die praktische Anwendbarkeit entscheidend. Aus diesem Grund möchte ich dir in Anlehnung an Tobias Beck und Anita Hermann-Reuss nachfolgendes Modell vorstellen.
Der Hai – Gewinner- und Durchsetzungstyp
Sicherlich ist dir das auch schon einmal passiert: Dein Zug fällt aus und du wirst gebeten, dir weitere Informationen am Bahn-Servicecenter zu holen. Gesagt, getan. Du stehst dir in einer unendlich langen Schlange die Beine in den Bauch. Du beobachtest, wie von hinten eine Person an dir und allen Wartenden vorbei an den Schalter rauscht. Noch vor Erreichen des Schalters ruft sie: „Ich habe da nur eine ganz kurze Frage an Sie!“ und drängelt sich unbestraft vor.
Hier erleben wir offensichtlich den Gewinner- bzw. Durchsetzungstypen: Den Hai. Für Haie ist die zentrale Fragestellung: Was habe ich von anderen? Wie können andere mir dienen?
Möchtest du einen Hai mit deinen Argumenten erreichen, so solltest du darauf achten seinen Vorteil in den Vordergrund zu stellen. Verben wie profitieren, steigern, gewinnen, sich rechnen, erzielen sind für Haie sehr attraktiv. Gleiches gilt für Adjektive wie erstklassig, führend, präzise oder aber auch lohnend.
Der Wal – Gemeinschafts- und Verbundenheitstyp
Auch das nachfolgende Beispiel wird dir bekannt vorkommen. Eine Kollegin wird in wenigen Wochen in den Ruhestand verabschiedet. Dein Kollege kümmert sich um alles Organisatorische: Vom Termin über den Kuchen bis hin zum Abschiedsgeschenk und der Karte. Da du häufig in Meetings bist, wurdest du bis jetzt nicht angetroffen. Dabei strengt sich dein Kollege sehr an, alle Unterschriften zu komplettieren. So wurdest du neben einer E-Mail und einem PostIt heute Mittag am Mittagstisch daran erinnert.
Gemeinschafts- und Verbundenheitstypen zeichnen sich durch ihre hohe Sozialkompetenz aus. Für sie ist es wichtig, dass sich andere in ihrer Gegenwart wohl fühlen und gerne mit ihnen Zeit verbringen. I.d.R. sind dies die Menschen die Geburtstagslisten pflegen, private Teamabende organisieren und genau um die Wehwehchen des 13 Jahre alten Hund des Pförtners wissen.
Möchtest du Wale mit deiner Argumentation erreichen, solltest du darauf achten den Vorteil für die Gemeinschaft und den Beitrag zur Steigerung ihres Beliebtheitsgrades in den Vordergrund zu stellen. Wale mögen „warme“ Verben wie z.B. abstimmen, verbinden, freuen, beglücken. Mit Adjektiven wie harmonisch, schön oder freundlich, kannst du Gemeinschaftstypen sehr gut mit deiner Nachricht erreichen.
Der Delphin – Entdecker- und Fortschrittstyp
Auch hier möchte ich mit einem Beispiel starten: Kennst du jemanden, der immer das neuste Technikspielzeug haben möchte? Z.B. Smartwatches: Als diese zum Anfang der 2010er auf dem Markt kamen, konnten sie nicht viel mehr als MP3s wiederzugeben und E-Mails anzuzeigen. Zudem brauchte man ein kompatibles Handy, um sie nutzen zu können. Rein objektiv betrachtet: Einen wirklichen Mehrwert haben sie nicht gebracht. Sie können das, was mein Handy auch kann. Nichtsdestotrotz wurden und werden sie gekauft.
Hier schlägt der Delphin zu. Er ist der Entdecker- und Fortschrittstyp. Für ihn ist es essentiell seiner Zeit voraus zu sein. Der Spaß an der Sache darf dabei auf keinen Fall zu kurz kommen. Ihm ist es recht, wenn andere sich um die Lösung von Herausforderungen kümmern.
Möchtest du einen Delphin von deinen Argumenten überzeugen, so hebe am besten das Einmalige und Neuartige hervor. Visionäre möchten vorankommen, sich erweitern, begeistern und etwas erforschen. Nutze Adjektive wie einzigartig, flexibel, ausgefallen oder innovativ um deine Botschaft zu übermitteln.
Die Eule – Sicherheits- und Kontrolltyp
Fragst du dich, warum bei der vorgestellten Typisierung von Persönlichkeiten drei Meeresbewohner und ein Flugtier dabei sind? Hast du eine Checkliste, wenn du deinen Koffer für eine Dienstreise packst? Oder weißt du bereits heute, was du morgen Abend kochen wirst? Dann wirst du aller Wahrscheinlichkeit nach ein Sicherheits- und Kontrolltyp sein.
Eulen sind Gewohnheitstiere. Sie lieben Regeln, Prozesse und Standards. Sie können von dir am besten erreicht werden, indem du auf Referenzen, Studien und Details eingehst. Hast du für potentielle Risiken bereits eine Gegensteuerungsmaßnahme in Petto, dann bist du gut auf ein Gespräch mit einer Eule vorbereitet.
Sicherheitstypen präferieren Verben wie strukturieren, planen, testen, garantieren. Mit Adjektiven wie stabil, kontrolliert, geprüft oder garantiert liegst du hier immer richtig.
SCHON GEWUßT?
Möchtest du zukünftig direkt von neuen Tipps und Kniffen rund um das Thema Projektmanagement profitieren?
Erhalte ca. ein- bis zweimal monatlich erstklassige Tipps, Praxisbeispiele, innovative Checklisten und Vorlagen sowie Neuheiten und Angebote zu Produkte von ProjectEvolution.
Trage dich dafür einfach in den Newsletter ein!
Doch was bedeutet dies für die Praxis?
Kommunikations- und Entscheidungstypen treten i.d.R. nicht in ihrer Reinform auf. Unser Charakter beinhaltet diese in unterschiedlich starken Ausprägungen. Dabei hat sich gezeigt, dass gewisse Kombinationen besonders häufig auftreten, andere hingegen Konflikte schüren.
So haben viele Haie eine Delphin-Tendenz. Andersherum verstehen sich Delphine sehr gut mit Haien. Ähnlich sieht die Korrelation zwischen Eulen und Walen aus.
Trifft ein Wal auf einen Hai oder eine Eule auf einen Delphin werden Spannungen in der Luft liegen. Der Hai würde vom Wal gelangweilt und diesen ausnutzen. Der Wal hingegen wäre tot unglücklich, dass er nicht vom Hai geliebt werden würde. Die Eule würde einen Nervenzusammenbruch über die Sprunghaftigkeit des Delphins erleiden. Andersherum würden die aufgestellten Regeln der Eule den Delphin in die Enge und Verzweiflung treiben.
Jetzt fragst du dich wahrscheinlich was mit der Kombination Hai – Eule und Wal – Delphin ist? Beide kommen miteinander klar, werden jedoch nicht dickste Freunde werden.
Alle Persönlichkeitstypen haben ihre Stärken und Schwächen. Dabei gibt es kein gut oder schlecht. Ein Team braucht unterschiedliche Charaktere. Dank ihnen sind wir in der Lage eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und zu bewerten.
Wissen wir, wie unser Gegenüber tickt, können wir ihm das Leben einfacher machen. Und das ist doch ein nobles Ziel. Indem wir als Projektleitung haiisch, delphinisch, walisch und eulerisch sprechen, können wir Missverständnisse minimieren, unsere Argumentation vereinfachen und Entscheidungsprozesse beschleunigen.
Lessons learned zu Kommunikations- und Entscheidungstypen
In diesem Blogbeitrag hast du vier verschiedenen Kommunikations- und Entscheidungstypen kennengelernt.
- Der Hai – Durchsetzungs- und Gewinnertyp
- Der Wal – Gemeinschafts- und Verbundenheitstyp
- Der Delphin – Entdecker- und Fortschrittstyp
- Die Eule – Sicherheits- und Kontrolltyp
Alle Ausprägungen treten dabei i.d.R. in Mischformen auf. Es gibt Kombinationen die häufiger auftreten und welche die eher Seltenheitscharakter haben. Wie sieht es bei dir aus? Willst du wissen welcher Persönlichkeitstyp du bist? Dann mache bei Tobias Beck deinen kostenlosen Test!
Mithilfe von Schlüsselworten wird es dir gelingen, schneller einen Zugang zu deinem Gesprächspartner zu bekommen. Hierzu haben wir uns einige Beispiele angeschaut.
Eine Stärke von Projektteams besteht darin, dass verschiedene Persönlichkeitstypen vorhanden sind. So schaffen sie es, unterschiedliche Blickwinkel einzunehmen und gemeinsam zu einer optimalen Lösung zu gelangen. Zusammen erzielen sie die besten Ergebnisse.
Die Erkenntnis über die hier vorgestellten vier Persönlichkeitstypen war für mich ein Augenöffner. Als ich anfing selektiv zu kommunizieren, minimierten sich schlagartig die Missverständnisse, die Arbeitsqualität stieg und die Entscheidungsfindung wurde effizienter.
Ich wünsche dir #einfacherfolgreicheprojekte
Anna-Elena Stoehr
P. S. Möchtest du individuelle Impulse für dein Projekt oder Projektmanagement erhalten? Dann lade ich dich herzlich zu einem Impuls-Call ein. Alles, was du hierfür machen musst ist dir deinen Termin zu sichern https://projectevolution.youcanbook.me
