In diesem Interview spreche ich mit Yvonne Bartl über den Aufbau eines professionellen Risikomanagements. Ich gehe unter anderem darauf ein welche vier Bereiche essentiell sind und mit welchen Tricks diese optimal genutzt werden können.
WeiterlesenSchlagwort: Planung
Inhalte in Trello formatieren
Projekte, Listen und Karten sind in Trello schnell angelegt und mit Informationen angereichert. Doch genauso schnell kann es unübersichtlich werden.
Zum Glück gibt es hier eine einfache Lösung, um die Informationen zu strukturieren. Das Zauberwort lautet „Markdown-Syntax“.
Wie es dir innerhalb kürzester Zeit gelingt deine Inhalte ansprechend und ohne Programmierkenntnisse zu formatieren, werde ich dir in diesem Beitrag zeigen.
WeiterlesenLesetipp: Eat that Frog – Brian Tracy
Es ist unser wertvollstes Gut. Und trotzdem verschwenden wir es oft unbewusst. Umso wichtiger, dass wir dieses effizient nutzen.
„Es ist nicht zu wenige Zeit, die wir haben,
sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.“
(Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph)
Gerade im Projektalltag kann es schon mal stressiger werden: Meilensteine werden verschoben, Prioritäten geändert und Risiken haben uns kalt erwischt. Macht es den Anschein drunter und drüber zu gehen, kann ein klar priorisiertes und wertschöpfendes Vorgehen ein Heilsbringer sein.
Einen solchen Gral habe ich für dich mit „Eat that Frog„* von Brian Tracy gefunden! Doch was hat Zeitmanagement mit Fröschen zu tun?
4 Typen von Präsentationen im Projektmanagement
Mittagspause: Bei Essen mit Kollegen kurz auf andere Gedanken kommen und nach ein paar Minuten wieder durchstarten. So dein Plan.
In der Kantine stellt sich dein Vorstandsvorsitzender neben dich in die Schlange. Nach kurzem Smalltalk bittet er dich um ein Update zu deinem aktuellen Projekt. Ihm sei zu Ohren gekommen, dass es aktuell zeitliche Verzögerungen geben würde.
Doch wie detailliert sollst du auf momentane Ergebnisse und Herausforderungen eingehen? Welche Informationen sind von Relevanz?
Urlaubsübergabe:
Aufgaben stressfrei übertragen!
Auf die Plätze – fertig – los!
Der Endspurt vor dem Urlaub steht an: Alle Projektbeteiligten müssen auf den aktuellen Stand gebracht, offene Enden verknotet und die nächsten Schritte geplant und vorbereitet werden.
Doch wer vertritt dich während deines Urlaubs? Wie und wann solltest du offene Aufgaben und Risiken übergeben? Schließlich möchtest du, dass deine Projekte auch ohne dich weiter erfolgreich laufen.
Projektziele definieren:
Nie den Fokus verlieren!
Basis für jedes Projekt ist eine Idee, Optimierung oder Erweiterung des bestehenden Portfolios. Sei es die Kosteneinsparung aufgrund einer geänderten Rezeptur oder ein Relaunch einer Webseite. Wir realisieren Projekte um unsere Unternehmenszielsetzung zu erreichen!
Mit der Formulierung unserer Projektziele legen wir den Grundstein für unseren Projekterfolg. Doch wie genau solltest du vorgehen? Welche Methoden können dir helfen?
Notizen machen:
4 Methoden für ein optimiertes Zeitmanagement in Projekten!
Risiko abgewendet. Durchatmen. Neu fokussieren und weiter geht es mit der Projektrealisation. Zwei Monate später: Es taucht ein freigabeverhinderndes Problem auf: Der Grund liegt in der kürzlich bewältigten Krise. Doch welche Entscheidung wurde damals warum getroffen?
Ich ziehe meine Notizen aus der Ablage hervor. Viel zu viele Seiten. Die Handschrift kaum lesbar – es musste damals schließlich schnell gehen. Was genau meinte ich mit dieser Notiz? Die Suche nach dem Beschluss frisst mehr Zeit als erwartet. Schon 9:45h … die Uhr tickt unerbärmlich.
Diese mangelnde Effizienz brachte mich dazu, mich mit dem Thema Notiz-Management in Projekten zu beschäftigen. Professionelle Methoden halfen mir, mich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Anfänglich war ich skeptisch. Werde ich trotz der Reduktion der Notizen die Details erinnern? Meine Antwort nach einer Erprobungsphase: Ja!